Logo der Deutsch-Norwegische Handelskammer

Deutsch-Norwegisches Netzwerk für Lehrlingsmobilität

Sie möchten einen Auszubildenden nach Norwegen schicken oder einen norwegischen Auszubildenden in Ihrem Unternehmen begrüßen? Oder sind Sie selbst Auszubildender und möchten an einem Austauschprogramm teilnehmen? Die Deutsch-Norwegische Handelskammer koordiniert ein Mobilitätsnetzwerk, das mehr Menschen die Möglichkeit bietet, während der Ausbildung einen Austausch zu machen.

Symbolbild Lehrlingsmobilität

Warum ein Mobilitätsnetzwerk?

Von einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch in der beruflichen Bildung können sowohl Norwegen als auch Deutschland profitieren. Unser Ziel ist es, das Entsenden und Aufnehmen von Auszubildenden zwischen Norwegen und Deutschland zu erleichtern – sowohl für Unternehmen, Mobilitätsberater und Auszubildende.

 

Das Mobilitätsnetzwerk trägt dazu bei, indem es zum einen eine koordinierte Routine für die Organisation von Austauschaufenthalten in Norwegen und Deutschland schafft und zum anderen den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen, die bereits mit Austauschprogrammen arbeiten, und solchen, die damit beginnen wollen, erleichtert.

 

Die Deutsch-Norwegische Handelskammer vermittelt nicht direkt Austauschaufenthalte in Ausbildungsbetrieben in Norwegen und Deutschland, sondern hilft durch das Mobilitätsnetzwerk relevante Akteure zu verbinden.

 

Er du en bedrift/opplæringskontor/klynge/videregående skole i Norge, kan du melde din interesse på den norske nettsiden (her).

 

Neuigkeiten

Erasmus+: Handelskammer fördert Austausch zwischen Deutschland und Norwegen

Reisen, fremde Länder und Kulturen erleben, den Horizont erweitern und nebenbei noch eine Sprache lernen – Erlebnisse,...

Kompletten Artikel lesen
Diverese Köpfe junger Menschen

Warum sollten Lehrlinge am Austausch teilnehmen?

  • Attraktivität des Ausbildungsbetriebs erhöhen: Durch das Angebot eines Auslandsaufenhaltes heben sich Ausbildungsbetriebe in Konkurrenz um Auszubildende positiv von anderen Betrieben ab.
  • Internationale Berufserfahrung: Durch den Austausch erhalten Lehrlinge wertvolle internationale Berufserfahrung, verbesserte Kommunikationsfähigkeiten und erhöhte Motivation.
  • Neue Impulse für Arbeitsmethoden und Ausbildung: Sowohl durch norwegische Austauschlehrlinge in Deutschland als auch durch die Erfahrungen, die deutsche Lehrlinge aus einem Praktikum in Norwegen mitbringen.

Das norwegische Mobilitätsnetzwerk (aktuell 52 Mitglieder)

2024 wurde das interregionale Mobilitätsnetzwerk in Norwegen auf Ausbildungsbüros („opplæringskontorer“), Ausbildungsbetriebe und Provinzverwaltungen (fylkeskommuner) im ganzen Land ausgeweitet. Seitdem ist das Netzwerk offen für Akteure in ganz Norwegen.

Name  ProvinzAusbildungsfach/Rolle
Deutsch-Norwegische Handelskammer -Koordinator
Akershus FylkeskommuneAkershusMobilitätsratgeber
Innlandet FylkeskommuneInnlandetMobilitätsratgeber
Vestfold und Telemark FylkeskommuneVestfold und TelemarkMobilitätsratgeber
Vestland FylkeskommuneVestlandMobilitätsratgeber
Møre og Romsdal FylkeskommuneMøre und RomsdalMobilitätsratgeber
Aker Solutions ASRogaland

Technik & Industrie

- Industrietechnik

- Elektrik

- Elektrik & Automation

AOF OpplæringskontorInnlandet, Viken u.a.Vertrieb und Service; Büro und Verwaltung, Vertrieb, IKT usw.
EBA Landforeningen Bygg og Anlegg TrøndelagTrøndelagBauwesen und Bauberufe
Fagopplæring SydAgderMultidisziplinär, ausgenommen Bauwesen
Fiskerifaglig opplæringskontor for Rogaland og Skagerakkysten ASRogalandAquakultur und Aquakulturtechnik, Fischerei und Jagd, Seemann, Schiffsmaschinenmechaniker, Produktion von Meeresfrüchten
GamlaVærketRogalandFächer für Restaurants und Lebensmittel
Goethe-InstitutOsloDeutsche Sprache und Kultur und Informationen über Deutschland
Hias IKSInnlandetAutomatisierung, chemische Verfahren und Industriemechanik
Hoff SAInnlandetTechnik und Industriefächer; Automatisierung, chemische Verfahren usw.
Indre Salten Opplæringskontor (ISOK) ASNordlandMultidisziplinär
Industrilærling Vestfold og TelemarkTelemarkDie meisten Fächer aus den Bereichen Industrietechnik, chemische Verfahren und Elektrotechnik
InnoTreVestfoldSchreiner, Tischler, Fachkraft in der Holz- und Brettschichtholzproduktion, Holzbootbauer, Industrietischler, Drechsler, Zimmermann, CNC-Fachkraft, Fachkraft in der Produktionstechnik, Logistiker, Forstwirtschaftler
Isiflo ASInnlandetTechnische und industrielle Fächer; Industriemechaniker usw.
KIGOKNordlandAquakultur, Seemann, Aquakulturtechnik, Fischerei und Jagd, Industriemechaniker, Baumaschinenführer, Logistik, Kunststoffmechaniker, Gesundheits- und Krankenpfleger, IKT-Service, Automatisierungstechnik, Labor und Tischlerhandwerk
Lærling Øst ASInnlandet/Oslo/VikenBauwesen und Bautechnik; Zimmerei, Dachdeckerei und Dachdeckerhandwerk; Technik und industrielle Fächer, Verkauf, Service und Verwaltung usw.
LærlingekompanietOslo/VikenGastgewerbe, Tourismus
Lærlingsenteret InnlandetInnlandetHoch- und Tiefbau, Elektrotechnik, Gesundheit und Erziehung, Koch und Kellner, Verkauf und Service, Technik und industrielle Fächer
MT InteriørsnekkeriVestlandTischler
Møller Mobility GroupVestfold und TelemarkKfz-Mechatroniker
Opplæringskontorene for Teknologifag (OTEK Telemark)Vestfold und TelemarkTechnische und industrielle Berufe, Elektro- und Computertechnik, Bau- und Landmaschinenmechaniker, Bootsbauer, usw.
Opplæringskontoret for Anleggs- og Bergfagene - Okab TrøndelagTrøndelagBaugewerbe
Opplæringskontoret for Bilfag i Telemark ASVestfold & TelemarkKfZ-Mechanier
Opplæringskontoret for Byggfagene i TelemarkVestfold & TelemarkGebäude- und Bautechnik
Opplæringskontoret for Elektrofag Nelfo-ØstfoldØstfoldElektrohandwerk, Computerelektriker, Elektriker, Elektroreparateure usw. 
Opplæringskontoret for Hotell, Restaurant og Reiseliv i TromsTromsHotel-, Restaurant- und Lebensmittelprogramme
Opplæringskontoret for Håndverksfag i VestfoldVestfold & TelemarkGebäude- und Bautechnik
Opplæringskontoret for Mekaniske FagInnlandet/VikenIndustrielle Berufe, Schlosser usw.
Opplæringskontoret for reiseliv, restaurant og matfag i Vestfold og BuskerudVestfold & TelemarkRestaurant- und Lebensmittelkunde, Verkauf und Service, Industriemechaniker
Opplæringskontoret for Service og Samferdsel i HordalandVestlandVertrieb, Transport und Logistik.
Opplæringskontoret for Tømrerfaget i VestfoldVestfold & TelemarkZimmerei
Opplæringskontoret for Ventilasjons- og Blikkenslagerfaget Oslo og OmegnOsloLüftung und Sanitäranlagen
Opplæringskontoret Nord-HelgelandNordlandMultidisziplinär
Opplæringskontoret Sunndal Tingvoll GjemnesMøre og RomsdalMultidisziplinär
Opplæringskontoret VestlandVestlandVerkäufer, Koch, Computerelektroniker, Leichtfahrzeuge, usw.
Opplæringssenteret for Visuell KommunikasjonAkershusContent-Produktion, Mediengestaltung, Medientechnik, IT-Entwickler, Profiling-Design, Grafische Produktionstechnik
Otek Sør i TrøndelagTrøndelagKooperationsgremium für Unternehmen des industriellen Handwerks, einschließlich des Elektrohandwerks mit Überschneidungen zu Technik und Industriehandwerk
Raufoss Technology ASInnlandetIndustrie, chemische Verfahren, Automatisierung, Logistik usw.
Rosenborg MalerteamTrøndelagBeruf des Malers; Beruf des Malers und Oberflächentechnikers
Rørentreprenørenes felleskontorOsloKlempner und Industrieklempner
Rørentreprenørenes opplæringskontor VestfoldVestfoldKlempner
Skancke ASInnlandetMaler, Fliesenleger und Maurer
Statnett SFTrøndelagEnergiemonteur
Stiftelsen Blikkenslagermestrenes opplæringskontorVestfoldDachdecker
Stjørdal kommuneTrøndelagGesundheitsfächer, Kinder- und Jugendarbeiter, IT, Industriekoch, Operator
Tre-RingenVestfold & TelemarkHolzbearbeitung, Schreinerei, CNC-Bearbeitung, Logistik
Verdal KommuneTrøndelagGesundheitspersonal

Das norwegische Netzwerk ist über die Handwerkskammer Münster und die Handwerkskammer Oldenburg mit dem deutschen Mobilitätsnetzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“ verbunden.

Was machen die einzelnen Mitglieder im Netzwerk?

  • Provinzverwaltungen verfügen über Erasmus+-Koordinatoren/Mobilitätsberater, die Austauschaufenthalte organisieren und im Namen derjenigen, die Auszubildende entsenden möchten, Erasmus+-Mittel beantragen. Sie haben oft langfristige Vereinbarungen mit bestimmten Partnern im Ausland, mit denen sie bei der gegenseitigen Entsendung und Aufnahme von Auszubildenden zusammenarbeiten.
  • Ausbildungsbüro hat Mitgliedsunternehmen und kann bei Bedarf helfen, Unternehmen zu finden, die Auszubildende aus Deutschland aufnehmen oder nach Deutschland schicken wollen. Sie arbeiten beim Austausch mit der Provinzverwaltung zusammen.
  • Unternehmen sind offen für die Entsendung und/oder Aufnahme von Auszubildenden aus Deutschland.

Die Arbeit der Deutsch-Norwegischen Handelskammer für den Lehrlingsaustausch

Obwohl die Deutsch-Norwegische Handelskammer keine Vermittlung an Ausbildungsbetriebe in Norwegen oder Deutschland macht, sind wir eine natürliche Anlaufstelle für norwegische und deutsche Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Wir haben mehrere Projekte durchgeführt, um mehr norwegischen und deutschen Auszubildenden die Möglichkeit zu geben, die jeweils andere Arbeitskultur kennenzulernen.

  • 2022: Die Deutsch-Norwegische Handelskammer richtet ein interregionales Pilotnetzwerk für den Lehrlingsaustausch zwischen Ostnorwegen und Norddeutschland ein. Finanziert durch Erasmus+.
  • 2024: Das Mobilitätsnetzwerk wird auf ganz Norwegen ausgeweitet und es wird ein digitales Tool implementiert, das das Matching von Auszubildenden und Unternehmen erleichtert. Finanziert durch das Ministerium für Bildung und Forschung.

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, das unter anderem Auszubildenden die Möglichkeit gibt, durch Austauschaufenthalte bei Unternehmen oder Bildungseinrichtungen in Europa internationale Erfahrungen zu sammeln.

 

Im Rahmen von Erasmus+ können Auszubildende finanzielle Unterstützung für ihren Aufenthalt und ihre Reise sowie praktische Hilfen bei der Organisation und Nachbereitung erhalten. Um einen Auszubildenden auf einen Austausch zu schicken, können Unternehmen einen Zuschuss über Erasmus+ beantragen, in der Regel über einen Erasmus+-Koordinator. Weitere Informationen dazu finden Unternehmen unter www.berufsbildung-ohne-grenzen.de.

Weitere Fragen oder interessiert an unserem Lehrlingsnetzwerk? Melden Sie sich bei uns:

Kontakt