Erasmus+: Handelskammer fördert Austausch zwischen Deutschland und Norwegen
Reisen, fremde Länder und Kulturen erleben, den Horizont erweitern und nebenbei noch eine Sprache lernen – Erlebnisse,...
Kompletten Artikel lesenVon einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch in der beruflichen Bildung können sowohl Norwegen als auch Deutschland profitieren. Unser Ziel ist es, das Entsenden und Aufnehmen von Auszubildenden zwischen Norwegen und Deutschland zu erleichtern – sowohl für Unternehmen, Mobilitätsberater und Auszubildende.
Das Mobilitätsnetzwerk trägt dazu bei, indem es zum einen eine koordinierte Routine für die Organisation von Austauschaufenthalten in Norwegen und Deutschland schafft und zum anderen den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen, die bereits mit Austauschprogrammen arbeiten, und solchen, die damit beginnen wollen, erleichtert.
Die Deutsch-Norwegische Handelskammer vermittelt nicht direkt Austauschaufenthalte in Ausbildungsbetrieben in Norwegen und Deutschland, sondern hilft durch das Mobilitätsnetzwerk relevante Akteure zu verbinden.
Er du en bedrift/opplæringskontor/klynge/videregående skole i Norge, kan du melde din interesse på den norske nettsiden (her).
Reisen, fremde Länder und Kulturen erleben, den Horizont erweitern und nebenbei noch eine Sprache lernen – Erlebnisse,...
Kompletten Artikel lesen2024 wurde das interregionale Mobilitätsnetzwerk in Norwegen auf Ausbildungsbüros („opplæringskontorer“), Ausbildungsbetriebe und Provinzverwaltungen (fylkeskommuner) im ganzen Land ausgeweitet. Seitdem ist das Netzwerk offen für Akteure in ganz Norwegen.
Das norwegische Netzwerk ist über die Handwerkskammer Münster und die Handwerkskammer Oldenburg mit dem deutschen Mobilitätsnetzwerk „Berufsbildung ohne Grenzen“ verbunden.
Obwohl die Deutsch-Norwegische Handelskammer keine Vermittlung an Ausbildungsbetriebe in Norwegen oder Deutschland macht, sind wir eine natürliche Anlaufstelle für norwegische und deutsche Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Wir haben mehrere Projekte durchgeführt, um mehr norwegischen und deutschen Auszubildenden die Möglichkeit zu geben, die jeweils andere Arbeitskultur kennenzulernen.
Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, das unter anderem Auszubildenden die Möglichkeit gibt, durch Austauschaufenthalte bei Unternehmen oder Bildungseinrichtungen in Europa internationale Erfahrungen zu sammeln.
Im Rahmen von Erasmus+ können Auszubildende finanzielle Unterstützung für ihren Aufenthalt und ihre Reise sowie praktische Hilfen bei der Organisation und Nachbereitung erhalten. Um einen Auszubildenden auf einen Austausch zu schicken, können Unternehmen einen Zuschuss über Erasmus+ beantragen, in der Regel über einen Erasmus+-Koordinator. Weitere Informationen dazu finden Unternehmen unter www.berufsbildung-ohne-grenzen.de.